Wer ist online
Aktuell sind 93 Gäste und keine Mitglieder online
Anmelden
-
- Garmin G5 with BendixKing KAP150
- In Technik / Avionics
- 6 Tage 16 Stunden her
Impressum
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 24. Februar 2013 17:38
- Geschrieben von Super User
Impressum gem. §6 TeleDiensteGesetz (TDG)
European Mooney Pilots and Owners Association Email: deekay@ gmx.net
WEB-Design & redaktionelle Bearbeitung E-Mail: khschmidt@ me.com
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bildquellennachweis div. Titelfotos: iStockphoto.com lizenziert
Rechtliches für Abmahnversuche Bitte keine Abmahnung ohne den vorherigen Kontakt zu uns! Sollten durch die Aufmachung oder den Inhalt dieser Internetseiten Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzt worden sein, so bitten wir Sie um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren die unverzügliche Entfernung der zu Recht beanstandeten Passagen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtbeistandes von Ihnen aus erforderlich ist. Sollten dennoch von Ihnen Kosten ausgelöst werden, ohne dass zuvor eine Kontaktaufnahme mit uns erfolgt ist, werden wir diese voll umfänglich zurückweisen. Gegebenenfalls werden wir wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen Gegenklage einreichen. Wir danken für Ihr Verständnis! |
Pacific Adventure - The Bounty Saga
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 21. Februar 2014 15:10
- Geschrieben von Super User
Die Wiedergabe in Auszügen erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Die Buchausgabe ist vergriffen, das Video zu diesem Buch ist als DVD (Filmlänge 41 Min. beim Verlag erhältlich
© 1998 by Battert-Verlag Baden-Baden ISBN 3-87989-248-2 |
Inhalt | ||
Vorwort................................................................................... | 7 | |
1. | Begegnung in Tonga............................................................. | 9 |
2. | Gegenwart und Geschichte.................................................. | 13 |
3. | Nach dem höchsten Willen seiner Majestät...................... | 17 |
4. | Westwärts............................................................................... | 22 |
5. | Angriff auf den Nordatlantik.............................................. | 29 |
6. | In der Arktis verirrt.............................................................. | 38 |
7. | Kampf um Kap Hoorn.......................................................... | 47 |
8. | Vereisung............................................................................... | 55 |
9. | Im Lande der unbegrenzetn Möglichkeiten........................ | 65 |
10. | Flug ohne Ende...................................................................... | 78 |
11. | Von Ozean zu Ozean............................................................. | 99 |
12. | In der Südsee.......................................................................... | 105 |
13. | Tahiti...................................................................................... | 122 |
14. | Fort George............................................................................ | 155 |
15. | Die letzte Entdeckung.......................................................... | 171 |
16. | Bei Mama.............................................................................. | 192 |
17. | Sturm vor der Wildeninsel.................................................. | 209 |
18. | Meuterei auf der Bounty...................................................... | 215 |
19. | Capt. Bligh und Mr. Christian............................................. | 239 |
20. | Der letzte Südseekönig......................................................... | 256 |
21. | Am Wendepunkt................................................................... | 269 |
22. | Massaker auf der Pitcairn Insel........................................... | 288 |
23. | Verliebt in Fidschi................................................................ | 328 |
24. | Im Ruderboot über den Pazifik........................................... | 343 |
25. | Isa Lei..................................................................................... | 373 |
26. | Das Erbe der Meuterer......................................................... | 388 |
27. | Terrorherrschaft des Mr. Edwards..................................... | 413 |
28. | In 20 Tagen um die halbe Welt............................................ | 433 |
29. | Warten auf den Henker........................................................ | 455 |
30. | Schicksale............................................................................... | 470 |
Zeittafel.................................................................................. | 481 | |
Die wichtigsten Inselgruppen im Südpazifik..................... | 483 | |
Vorwort Bis heute zählt die Meuterei auf der Bounty zu den bekanntesten Schiffsrevolten der christlichen Seefahrt. Seit im Jahre 1789 jene Handvoll Männer den Dreimaster in ihre Gewalt brachte und sich auf eine Reise ohne Wiederkehr begab, ist die Südsee der Inbegriff nostalgischer Verheißung. Vieles von dem, was sich damals zwischen Tonga und Tahiti zugetragen hat, zerfloß mit der Intuition kreativer Romanschreiber. Anderes verschwand hinter der Fassade glitzernder Hollywood-Produktionen. Einiges ist noch heute dunkel und geheimnisvoll. Wieviel vom Bounty-Mythos ist Wahrheit, wieviel Legende? Was sind das für Inseln, die der Bounty zum Schicksal wurden? Welches waren die wirklichen Hintergründe der Meuterei? Und: Was ist aus den Meuterern und ihren Nachkommen geworden? Dort, wo alles geschah, habe ich versucht, Antworten zu fin-den. Die Ereignisse, denen ich nachgegangen bin, sind Geschichte. Und doch sind sie voll lebendiger, mitreißender Anziehungskraft. Kaum jemand, der inmitten der vielen so vollendet ineinander greifenden Sachzwänge nicht selber schon mit der Idee geliebäugelt hat, einen Strich zu ziehen, auszubrechen aus dieser spröden Assekuranzwelt, irgendwo auf einem fernen, sauberen Stückchen Erde neu anzufangen. Und wer spürt nicht dann und wann in sich die Sehnsucht nach dem großen Abenteuer? Mir ist es so ergangen. Mein Element wurde die Fliegerei. Und beim Entdecken neuer Horizonte kam es zu diesem Flug in die Vergangenheit, zu einer Zeit, als die Satellitennavigation noch nicht in Gebrauch war. |
"Das ist die beste Beschreibung, welche ich von diesen Inseln zu geben vermochte und von ihren Bewohnern, die zweifellos die Glücklichsten sind auf dem Antlitz der Erde" | In der Hoffnung, daß es nach 200-jähriger Kolonialepoche auch den letzten Bewohnern der Südsee-inseln gelingt, aus noch immer an-dauender französischer Abhängig-keit freizukommen. | |
Aus dem Tagebuch von Bouty-Meuterer James Morrison, 1792 |
Henning Huffer, 1998 |
1. Begegnung in Tonga In dieses Schweben zwischen Wachsein und Traum stiegen Erinnerungen auf an meine zu Ende gegangene Zeit in der Inselwelt der Südsee, von der ich mit geschätzten 230 km/h in Richtung Norden Abstand gewann. Einer, der mir dabei in den Sinn kam, war Bill Verity. Der Amerikaner durchstreifte damals auf ähnlich unkonventionelle Weise den Pazifik wie ich. Ihm war es geglückt, einer Fernsehgesellschaft ein bescheidenes Reisebudget abzuhandeln mit der Idee, in einem offenen, bloß 7 m langen Boot von Tonga 6000 km über offene Sec nach Indonesien zu kreuzen. Er nahm aus freien Stücken das bedauernswerte Los einer Gruppe von Seeleuten auf sich, die diese halsbreche-rische Tour vor 200 Jahren unfreiwillig durchstehen mußten. Es war die Fahrt von Captain Bligh und seiner Getreuen, die Verity sich zur Nachahmung auserwählt hatte. Diese Herren waren bekanntlich im Anschluß an eine Meuterei mitten im Pazifik in einem Ruderboot ausgesetzt worden. Ich war Verity zufällig auf Tonga begegnet, einige Tage vor meinem Abflug. Schon ein kursorischer Blick auf sein Duplikat des Bounty-Kutters weckte Zweifel, ob Verity sich wirklich mit der nötigen Präzision dem Original verpflichtet fühlte. „Hm, ich bin nicht sicher, Bill", gab ich vorsichtig zu bedenken „ob Captain Bligh damals einen Außenbordmotor mit ..." „Dafür hatte er 18 Begleiter in seinem Boot, die er bei Wind-stille abwechselnd rudern ließ", fiel Verity mir ins Wort und zog trotzig an seiner Pfeife. Okay, den Motor konnte man durchgehen lassen. Denn Verity nahm tatsächlich keine Ruderer mit. Nicht so gut konnte er freilich seine 5 m hohe Gitterantenne am Heck des Bootes ver-teidigen, die zusammen mit einem Funkgerät die Verbindung zur Außenwelt sicherte. Ansonsten war aber das Schiffchen samt Ausrüstung der historischen Vorlage exakt nachempfunden, wie Verity seinen Besuchern anhand eines zeitgenössischen Bauplans nachwies. Obwohl das Vorhaben keine besondere Faszination auf mich ausübte, hätte ich hier oben in meinem Cockpit gerne gewußt, wie es Verity unterdessen ergangen war und wo in diesem end-los weiten Weltmeer er sich mit seinem Boot gerade befand. Mein Flugzeug jedenfalls lag gut in der Luft, ruhig wie ein Brett. Der Motor lief gleichmäßig. Die Breiten um den Äquator („Kalmen") sind ja bekannt für Windstillen, früher ein spürbares Handikap für die Seefahrer. Warum es Verity ausgerechnet das strapaziöse Erlebnis des harschen Kapitäns angetan harte? Mein Interesse und meine Sympathien galten eher den Meuterern. Diese Leute hatten sich gewiß eine prächtige Zeit gemacht, nachdem sie den alten Scharfmacher los waren. Ich vermochte mich mühelos in ihre Lage zu versetzen. Ja, es bedurfte nicht viel Phantasie, genau das Empfinden aufkommen zu lassen, welches diese Männer gehabt haben mußten: allein inmitten eines unermeßlichen Ozeans, abgeschnitten von allen Verbindungen zur Heimat, die Inseln der Träume in Griffweite und doch insgeheim die Angst vor einer ungewissen Zukunft. Sicher war ftir sie nur eines: Ein Zurück gab es nicht mehr. Immerhin war nicht ausgeschlossen, daß Capt. Bligh nach England durchkam. Und dann würde die britische Admiralität gewiß nichts unversucht lassen, dieser Männer habhaft zu werden. Wenn alles nach Plan lief, lagen noch rund 11 Stunden Flug-zeit, also etwas mehr als die Hälfte der Strecke vor mir. Der rückwärtige Zusatztank, ein 200-Liter-Faß, war bereits leer geflogen. Der Tank rechts neben mir, wo sich normalerweise der Copilotensitz befand, sollte noch etwa dreiviertel voll sein, und die beiden Standardtanks in den Tragflächen waren noch unangetastet. Insgesamt konnte ich noch mit einem Spritvorrat von ca. 350 Litern rechnen. Das entsprach 12 Stunden Flugzeit und ergab, wenn die meteorologischen Daten zum Höhenwind zutrafen, eine Reserve von einer guten Stunde. Was wohl aus den Bounty-Meuterern geworden ist? Die Frage begann mich zu beschäftigen. Wie hatten sie ihr Los gemeistert? Auf welchen Inseln hatten sie Zuflucht gesucht? Vielleicht war eine darunter, auf der auch ich gewesen bin und gleich-falls mit dem Gedanken gespielt habe, nicht mehr nach Hause zurückzugehen. Situationen so überwältigender Verlassenheit öffnen das Gemüt offenbar besonders tief für Eingebungen jenseits von Zeit und Raum. In mir jedenfalls setzte sich in jener Nacht eine sehn. suchtsvoll-schwerblütige Neugier nach dem Geschick der Bounty-Meuterer fest. Über 21 Stunden Flugzeit waren es am Ende, als ich zur Mittagsstundc in Honolulu eintraf. Einige Tage später brachte ich auch die 4000 km nach San Francisco hinter mich. Nach drei ruhelosen Monaten in Amerika traf ich Ende Oktober auf meinen. Heimatflugplatz Karlsruhe ein. Und noch immer gingen mir die Bounty-Meuterer durch den Sinn und jene nächtlichen Träumereien über dem Pazifik. Die Idee saß tief. Das Herz war voll. Die Sehnsucht brannte. Ein intensives Arbeitspensum, unerwartet günstige Geschäfte eine Reihe intelligenter Weichenstellungen mit diversen Geldgebern und schon sieben Monate später fand ich mich wieder hinter dem Steuerknüppel meiner Mooney, um in der Südsee nach den Spuren längst verstorbener Seefahrer zu suchen, nach der Schicksalen der Bounty-Meuterer, denen ich mich schon so nahe gefühlt hatte. |
„Ich benötige Material über Capt. Bligh und die Bounty", sagte ich. Dr. Vincent S. Kitching, ein jüngerer Gelehrter mit weit geschnittener, brauner Tweedjacke und moosgrünem Binder, war augenblicklich im Bilde. Er entfernte sich mit einem kurzen, indifferenten Kopfnicken. Zehn Minuten später erschien er wieder und legte behutsam einen schweren, handgeschriebenen Folianten auf den Tisch: das Original-Logbuch der Bounty, verfaßt von Captain William Bligh. Mein Anliegen war vordergründig nicht das Analysieren historischer Dokumente. Entschieden mehr zog mich der Ge-danke an, die Uhr in jene Zeit zurückzudrehen und ebenso verwegen wie die Bounty-Besatzung, sozusagen mit der Hand am Pulse des Lebens, der Vergangenheit vor Ort auf den Grund zu gehen. In der endlosen Weite des Stillen Ozeans wollte ich herausfinden, womöglich nacherleben, was jener Handvoll Männer widerfahren war, als sie in einem spontanen Handstreich der Heimat für immer Lebewohl sagten und ihre lebenslange Flucht im sagenumwobenen Inselreich der Südsee besiegelten. Gleichwohl: Ganz ohne Quellenstudium einem so geschichts-trächtigen Ereignis nachzuspüren, erschien mir dann doch zu oberflächlich. Als ich an einem sonnigen Maitag am Flugplatz Karlsruhe den Triebwerkshebel auf Vollgas schob und meine kleine Mooney Chaparral steil in Gottes blauen Himmel zog, hatte ich mir bereits vorgenommen, erst einmal in London Station zu machen und nach bewährtem wissenschaftlichem Brauch in den Archiven der britischen Admiralität den Forscherpult zu drücken. Um hohe Landgebühren und Wartezeiten in der Luft zu vermeiden, entschied ich mich für Stansted, den ruhigsten der vier Londoner Flughäfen. Stansted liegt 40 km nordöstlich von London. Mein Flug dauerte etwas über drei Stunden. Ein Taxi brachte mich in das nahe gelegene Städtchen Bishop's Stortford. Dort nahm ich einen Vorortzug, der nach einer knappen Stunde Fahrzeit in den belebten Bahnhof Liverpool Street Station in Londons Stadtzentrum einrollte. Am Beginn der Chancery Lane, nur ein paar Straßenecken entfernt von der Stelle, wo ich nach kurzer Fahrt im ersten Obergeschoß eines scharlachroten Doppeldeckerbusses mich zu Fuß weiterbegab, dirigierte mich ein hilfsbereiter Passant zum Public Record Office, dem meine Reise galt. In diesen düsteren Mauern wob der Geist der Geschichte. Man brauchte nur den Fuß über die Torschwelle des neugotisch gestalteten, reich verzierten Baues zu setzen, um den Atem vergangener Jahrhunderte zu spüren. Bis unters Dach waren die weitläufigen Lesesäle und Wandelgänge des königlich-britischen Staatsarchivs gefüllt mit Urkunden, Büchern und Handschriften, unbestechlichen Zeugen von Englands leuchtender Vergangenheit. Ausgiebig schildert Capt. Bligh die Meuterei und liefert genaue Personenbeschreibungen der Meuterer. „Piraten" brandmarkt er sie, weil sie ihm ja nicht nur das Kommando entrissen, sondern obendrein noch das Schiff weggenommen haben. Noch während ich staunend dieses erstaunliche Schriftwerk in mich aufnahm, ließ Dr. Kitching durch einen Mitarbeiter bereits das nächste Aktenkonvolut auf meinem Lesepult absetzen. Es enthielt die Originalprotokolle des Kriegsgerichtsverfahrens, in dem die Meuterei auf der Bounty verhandelt worden war. Auch darin fand sich eine Fülle aufregenden Lesestoffs. Bei den umfangreichen Zeugenverhören, Urkundenverlesungen und Plädoyers, die peinlich genau at4ezeichnet waren, blieb kaum ein Detail des dramatischen Geschehens unerwähnt. Das Public Record Office entpuppte sich als eine Fundgrube von Format. Ich fand mehrere Briefe, die Capt. Bligh von unter-wegs an die Admiralität geschrieben hatte. Selbst ein vergleichsweise so nebensächliches Schriftstück wie die Musterrolle der Bounty war noch erhalten. Sie gab Auskunft über die Namen aller Besatzungsmitglieder, ihren Rang, ihr Alter. Sogar ihre Geburtsorte waren notiert. Dr. Kitching wies mich darauf hin, daß zu diesen Originalia populärwissenschaftliche Abhandlungen und Monografien erschienen waren. So wechselte ich später zur Bibliothek im Briti-schen Museum und begann, das Bounty-Schrifttum zu sichten. Das erwies sich als eine literaturwissenschaftliche Aufgabe ungeahnten Ausmaßes. Was seit 1789 zu diesem Thema (ganz überwiegend in englischer Sprache) publiziert worden ist, läßt sich nicht mehr überblicken. In mein Literaturverzeichnis trug ich ein: „Die wahre Geschichte der Meuterei auf der Bounty", „Die Ursachen der Bounty-Meuterei", „Was geschah auf der Bounty", „Die ereignisreiche Historie der Meuterei und des Piratenraubs der H.M.S. Bounty" und Ähnliches in großer Zahl. Mit jedem weiteren Buch, das ich aufschlug, stieß ich auf neue, verblüffende Quellen. Drei Wochen sah man mich als emsigen Bücherwurm von früh bis spät zwischen Public Record Office und Britischem Museum hin- und hereilen im eifrigen Bemühen, den Überblick über die immer weiter anschwellende Literatur zu behalten.
Es kam die Zeit, die Gedanken auf die Reiseroute zu richten. Daß ich meinen Transport in eigene Hände genommen hatte, erwies sich als eine Maßnahme von feinem Gespür. Nur wenige Inseln, an denen die Bounty anlegte, lassen sich ohne weiteres mit dem erreichen, was man gemeinhin unter öffentlichen Verkehrsmitteln verstellt. Vorteile versprach vor allein der kompakte Zuschnitt meines Flugzeugs. Diese Eigenschaft ermöglichte mir Zugang auch zu den lauschigen Korallenpisten entlegener Atolle, dorthin also, wo Interkontinentaljets für immer ausgeschlossen waren.
|
3. Nach dem höchsten Willen seiner Majestät
„Seine Majestät der König geruhet gnädigst die Vorstellung der Kaufleute und Pflanzer seiner westindischen Besitzungen für gut zu finden, daß die Einführung des Brotfruchtbaumes in den dortigen Inseln den Einwohnern eine Art Nahrung und dadurch den wesentlichsten Vorteil gewähren würde. So werdet Ihr, Lieutenant William Bligh, hiermit, zufolge des höchsten Willens seiner Majestät, requiriert und angewiesen, mit dem Euch untergebenen Schiffe in See zu gehen und Euch so schnell als möglich um das Kap Horn nach den im Südlichen Ocean gelegenen Societätsinseln zu begeben, woselbst zufolge der Nachrichten des seligen Capt. Cook der Brotfruchtbaum in seinem üppigsten Wachstum angetroffen wird. Nachdem Ihr so viele Bäume und Schößlinge, als nöthig erachtet werden dürfen, an Bord genommen habt, sollt Ihr um das Vorgebirge der Guten Hoffnung nach Westindien gehen und die alsdann noch am Leben gebliebenen, vorerwähnten Bäume in Seiner Majestät botanischen Gärten zu St. Vincent und zu Jamaica abliefern. Gegeben, den 20sten November 1787. Zweck aller früheren Reisen in die Südsee, so Capt. Bligh, war die Erweiterung der Wissenschaft und die Vermehrung der Kenntnisse gewesen. Die jetzige Reise hingegen stelle eigentlich die erste dar, die zur Absicht habe, aus den gemachten Entdeckungen in fernen Gegenden Vorteile zu ziehen. Um was für Vorteile es sich dabei handelte, war in dem königlichen Erlaß mit majestätischer Noblesse umschrieben. Bei genauerem Hinsehen entpuppte sich das Unternehmen aber als gar nicht so edel und selbstlos, wie die galanten Formulierungen glauben machen könnten. In dem Brotfruchtbaum, der in Westindien unbekannt war, erhofften sich die englischen Plantagenbesitzer nämlich nichts anderes als eine neue, billige Nahrungsquelle für ihre Negersklaven. Die Bounty hatte Proviant für ein halbes Jahr an Bord. Weil damals noch keine Kühleinrichtungen existierten, klingt die Auswahl an Lebensmitteln, mit denen die Vorratskammern im Schiffsbauch bestückt waren, für Feinschmeckerohren einigermaßen deprimierend. Neben dem obligaten Schiffszwieback fanden sich dort etwa Sauerkraut, Suppengallerte, getrocknetes Malz, Käse, Gerste und Weizen. Allerdings war Vorsorge getroffen, daß das Menü dann und wann durch eiweißreichere Kost ergänzt wurde. Zum Proviant gehörten nämlich auch einige Stücke lebendes Vieh. Leider gerieten diese armen Schweine, Schafe und Hühner bei monotoner Kost, eingepfercht in dunkle, enge Käfige und verängstigt durch das Schwanken des Schiffs, so aus ihrem seelischen Gleichgewicht, daß, wenn sie schließlich in den Kochtopf gelangten, nur selten eine größere Ausbeute an genießbarem Frischfleisch zu erzielen war. 18 000 km waren es bis Tahiti, vorausgesetzt die Reise verlief nach Plan. Doch kaum auf hoher See wurden Bligh und seine Männer bereits auf die erste Zerreißprobe gestellt. Einen Tag nach dem Weihnachtsfest, das sie noch froh hatten begehen können, wurden sie von einem gewaltigen Sturm überrascht. „Eine Welle brach über uns und schwemmte unseren Vorrat an Stetigen und Rahen von einer Seite des Püttings gänzlich mit sich fort; eine andere noch furchtbarere Welle kam in das Schiff und zertrümmerte unsere Boote. Einige Fässer mit Bier; die wir auf dem Verdecke befestigt hatten, wurden losgerissen und weggeschwemmt, und es kostete viel Mühe und Gefahr; die Boote so zu sichern, daß sie nicht ganz über Bord gingen." |
4. Westwärts
Christer Friborg war Schwede und Seemann von Beruf. Das Leben zwischen Hafenstädten und Meer, Wohnen und Arbeiten in der Fortbewegung, verlangt eine elastische, leichtfüßige Wesensart. Sie war bei Chris spürbar.
Meine mit geringem Enthusiasmus vorangetriebenen Planspiele wurden schlagartig Makulatur, als Chris seinen Vorschlag mit der Erklärung verband, „selbstverständlich" für alle weiteren Reisekosten aufzukommen. Er hatte erst wenige Tage zuvor abgeheuert und nach elfmonatigem Dienst auf dem Tanker eine Brieftasche mit vielen frischen Dollarnoten im Gepäck. Nach Erledigung der notwendigen Geschäfte und Förmlichkeiten war das traditionelle schwedische Mitsommerfest in unmittelbare Nähe gerückt und nötigte uns, den Abflug ein weiteres Mal hinauszuschieben. „Keine Sorge", beschwichtigte mich Chris, als ich meine Bedenken zu artikulieren suchte, „wenn ich zurückkomme, heirate ich Stina. Gestern habe ich ihr den Verlobungsring geschenkt."
gerade demjenigen eines Kleinwagens. Die Kabine bot Platz für drei schlanke Passagiere und einen Piloten. Maximal 50 kg Gepäck faßte der kleine Kofferraum hinter den Rücksitzen. Den Antrieb besorgte ein 200 PS-Einspritzmotor, der je nach Triebwerkeinstellung und Flughöhe Geschwindigkeiten von immerhin 230 bis 270 km/h ermöglichte. „Zum Kuckuck! Hier kommen wir nicht durch", entfuhr es mir in die heilige Stille. „Sieht so aus, als ob die Wolken da vorn irgendwo aufliegen", sagte Chris, der den hartnäckig zum Schlechteren geneigten Wettertrend ebenfalls erfaßt hatte. „Damit müssen wir rechnen. Der Abstand zu den Bergspitzen nimmt jedenfalls seit einer Viertelstunde ständig ab. Noch eine Viertelstunde so weiter, und es macht rums." „Am besten wir kehren um", sagte Chris und kratzte sich am Kopf. „Das wäre eine Möglichkeit", gab ich zurück. „Aber wollten wir nicht in die Südsee?" Mit Hilfe zweier Funkpeilungen ermittelte ich geschwind unsere genaue Position, notierte auf meinem Kniebrett verschiedene Flugdaten und griff dann zum Mikrofon: „Oslo Control, hier Mooney November 9608 Victor, 30 Meilen südöstlich Kalhovd, Höhe 6500. Können Flug nicht nach Sichtflugregeln fortsetzen. Erbitten Übergang auf IFR-Flugplan." „08 Victor, hier Oslo, verstanden. Instrumentenflug ist genehmigt. Ihre Route: Kalhovd VOR direkt. Danach Green 3. Steigen Sie sofort auf dem 160 Radial von Kalhovd auf 8000, QNH 1011. Schalten Sie Transponder auf 2355 und drücken Sie ident. Geben Sie geschätzte Überflugzeit Kalhovd und Ankunftszeit Bergen Fresland durch." „08 Victor, verlassen 6 500 für 8 000 auf QNH 1011. Transponder 2355. Schätzen Kalhovd 16, Bergen Fresland 59." „Oslo hat verstanden. Radarkontakt. Melden Sie Erreichen 8000 und Kalhovd." Nichtflieger werden diese nach Buchhaltung schmeckenden Zahlen- und Buchstabenkombinationen vielleicht spröde oder wichtigtuerisch empfinden. Eine solche Geringschätzung wäre indes ungerecht, hing doch fortan, um es feierlich auszudrücken, von der korrekten Entgegennahme und Befolgung dieser Software unser Leben ab. Jetzt auf war es vorbei mit dem idyllischen Dahinschweben über Berg und Tal, bei dem es jene vom Auge leicht faßbaren Landschaftselemente wie Flußbiegungen oder eine malerische Schloßruine sind, die einen in der schilderlosen Luft den rechten Weg finden lassen. Kaum hatte ich Vollgas eingestellt und die Maschine auf Steigflug getrimmt, verschwanden wir in dem weitläufigen Wolkenmeer. Nun zählten nur noch die Instrumente und, was aus dem Kopfhörer zu vernehmen war. Wer noch nie in Wolken geflogen ist, wird es vielleicht nicht glauben. Aber dort geht nicht nur die Sicht, sondern auch das so selbstverständliche Gefühl für oben und unten verloren. Am Anfang passiert einem immer wieder, daß man meint, in der Waagerechten zu sein, während der künstliche Horizont beharrlich eine Schräglage anzeigt. Es braucht ein gehöriges Stück Konzentration, sein Raumempfinden ganz von einem kleinen, runden Instrument steuern zu lassen und alle anderen Eindrücke auf den Gleichgewichtssinn auszuklammern. "Sobald wir über dem Flugplatz sind, fällt dieses weiße Feld nach unten", erklärte ich Chris und wies mit dem Finger auf ein kleines, rundes Instrument namens CDI. Erst begann die Marke leicht zu zittern, als gelte es, den Vorgang ein wenig spannend zu gestalten. Erwartungsvoll starrten wir auf die Stelle am Panel. Das Zeichen verschwand, kam wieder. Mit einem Mal schlug es um. Genau unter uns im undurchdringlichen Grau dieser Polarfront konnten wir nun also den Flugplatz wähnen, der uns zur Landung erwartete. Durch Nebel und Regen überbrachte uns das kleine weiße Dreieck diese willkommene Botschaft. Wenn das nicht ans Wunderbare grenzt! "Hier 08 Victor, wir sind Askoy outbound." "Verstanden. Gehen Sie auf Fresland Turm und melden Sie auf dem Localizer." Mit der Anflugkarte auf dem Knie und dem Auge auf ein gu-tes Dutzend Instrumente gleichzeitig geheftet, gilt es, sich in komplizierten, teils tropfenformigen, teils ovalen Verfahrenskurven zu bestimmten, imaginären Punkten hinzuwinden. Falls man schön aufmerksam war, trifft man auf der dort jeweils vorgeschriebenen Höhe ein, gerät indes immer wieder ins Grübeln, ob der noch immer unsichtbare Flugplatz nun eigentlich rechts oder links, vorn oder hinten ist. "Fresland Turm, hier 08 Victor, auf dem Localizer inbound." Ist alles richtig ausgeführt, findet man sich auf dem Gleitpfad wieder. Dieser schöne Erfolg wird sogleich dem Turm gemeldet, und dann gleitet man hinab, bis vor einem, dem Herrn sei Dank, die Landebahnlichter auftauchen. |
5. Angriff auf den Nordatlantik
„Das wird echtes, klassisches Abenteuer", sagte ich und verschränkte meine Arme hinter dem Kopf. |
(...wird fortgesetzt )
Coming soon
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 24. August 2014 12:25
- Geschrieben von Super User
The expected Report Nordland 2014...
...is coming soon!
Tatort Südsee
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 09. September 2014 19:56
- Geschrieben von Super User
Bei Interesse kann das deutschsprachige Buch zum Preis von € 23,- pro Stück erworben werden. Es stehen noch 12 Exemplare beim Verlag zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an den Info-Verlag in Karlsruhe, Telefon 0721-617888 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tatort Südsee
Die abenteuerliche Flugexpedition des Karlsruher Piloten und Rechtsanwalts Henning Huffer Erschien als Buch und Film Buch-/Film-Rezension von Klaus E. R. Lindemann
Fünf Weltrundflüge, etliche tausend Flugstunden im Cockpit einer Lufthansa-Maschine, ungezählte Reportagen und Fernsehfilme lagen hinter dem Karlsruher Rechtsanwalt und Linienpiloten, ehe er sein großes Buch über die Südsee abschloß. Zusammen mit dem nunmehr vorliegenden 483seitigen Werk kommt der gleichnamige ARD-Film in einer Neubearbeitung als DVD auf den Markt. Der Abenteuerflug in die Vergangenheit, so der Untertitel, führt auf einen durch die Tropennacht kreuzenden englischen Dreimaster. In den frühen Morgenstunden des 28. April 1789, am Vorabend der französischen Revolution, riß der wachhabende Offizier jenes Schiffs seinen Kapitän rüde aus dem Schlaf, enthob ihn seines Amtes und überließ ihn zusammen mit 18 Begleitern in einem Beiboot seinem Schicksal. Kein Tropfen Blut wurde vergossen; nicht einmal ein Fausthieb fiel. Und doch wurde aus dem nächtlichen Gewaltakt die berühmteste Meuterei der christlichen Seefahrt. Der Name des Schiffs: Bounty. Sein Kapitän: William Bligh. Der Tatort: die Tonga Inseln.
Von der Hollywoodfassade zur Wirklichkeit
Südsee, Bounty, Abenteuer, das ist der Stoff, aus dem die Träume sind. Der Zauber der Südsee, die Vorstellung von einem Leben auf den Inseln ewigen Frühlings, wo die Natur ohne Mühen gibt und überall Schöne bereit sind, liebevoll ihre Arme zu öffnen, nahmen hier ihren Ausgang. Vier Spielfilme wurden bislang über die Meuterei auf der Bounty gedreht: 1934 mit Errol Flynn als Fletcher Christian, ein Jahr danach mit Charles Laughton als Capt. Bligh und Clark Gable als Fletcher Christian. 1960 übernahmen Trevor Howard und Marlon Brando die beiden Rollen. 1984 waren es Anthony Hopkins und Mel Gibson.
So bedeutend die Namen der Darsteller sind, die sich mit diesem historischen Stoff verbunden haben, so unterschiedlich geben sie die jeweiligen Charaktere der beiden Kontrahenten wieder. Tatsache immerhin ist, daß der unerschrockene Kapitän es unter übermenschlichen Gefahren und Entbehrungen schaffte, seine 18 Getreuen in dem 7 m langen Ruderboot zu einer holländischen Niederlassung auf der indonesischen Insel Timor zu steuern. Die 6000 km lange Fahrt über den Pazifik gilt seither als eine der größten Leistungen in der Geschichte der Seefahrt. Die Meuterer unter Anführung des Seeoffiziers Fletcher Christian kehrten zu ihren Freundinnen nach Tahiti zurück. Hier enden stets die Spielfilme, und hier begann die Spurensuche des fliegenden Rechtsanwalts. Was ist aus den Meuterern geworden? Auf welchen Inseln hatten sie Zuflucht gesucht? Welches waren die wirklichen Hintergründe der Meuterei? Henning Huffer setzte sich an den Steuerknüppel seiner einmotorigen Sportmaschine, um dort, wo alles geschah, die Wahrheit herauszufinden. Er flog kreuz und quer durch die Südsee, recherchierte an Universitäten in Australien, durchstöberte Londoner Archive und korrespondierte mit der britischen Admiralität. Er trieb das Log- und Heuerbuch der Bounty auf, interviewte Historiker und fand die Nachfahren der Bounty-Meuterer, die auf Pazifikinseln, in Neuseeland und Australien verstreut sind.
Abenteuer gestern und heute
Heraus kam eine originelle Kreuzung aus spannend aufbereitetem Flugabenteuer und einer kriminalistischen Rekonstruktion der legendären Südsee-Meuterei. Obwohl als Sachbuch konzipiert, versteht es die von Erlebnissen überquellende Erzählung, den Leser mit einer detailgenauen, fast romanhaften Darstellungsform zu fesseln. Im Cockpit des kompakten Tiefdeckers werden wir Zeuge verzweifelter Kämpfe mit tropischen Wirbelstürmen, gegen bleierne Müdigkeit auf fast 20stündigen Nonstop-Flügen, spüren Angst und Bangigkeit aufsteigen, wenn der Sprit auszugehen droht und die gesuchte Insel noch immer nicht am Horizont auszumachen ist.
Aus dem Abenteuer der Gegenwart tauchen Buch und Film mit beziehungsreichen Metaphern kontinuierlich ein in den historischen Kriminalfall. An den Originalschauplätzen verwandeln sich die grellen Zelluloid-Figuren aus Hollywood in glaubhafte Charaktere eines Dramas von shakespearescher Dimension. Aufgeräumt wird namentlich mit dem bekannten Klischee von William Bligh als erbarmungslosem, brutalem Leuteschinder. Wir lernen den britischen Kapitän als einen zwar lautstarken und in seiner Wortwahl wenig taktvollen, aber zugleich umsichtigen, ja fürsorglichen Menschen und Naturforscher kennen, erleben in ihm einen geradezu begnadeten Navigator und Kartographen. Mit großer Sachkunde und anschaulichem Quellenmaterial weist Henning Huffer nach, daß Fletcher Christian, der Anführer der Meuterer, weder das Schiff von einem bösartigen Tyrannen befreien wollte, noch daß die Sehnsucht nach der zurückgelassenen Südseegeliebten die Triebfeder der Meuterei war. Den tieferen Grund für die spontane Einzelaktion sieht der promovierte Jurist im Auseinanderbrechen einer aus den Fugen geratenen Freundschaft zweier Männer, der Freundschaft zwischen Capt. Bligh und Fletcher Christian. Daß diese sich möglicherweise nicht auf ein bloß kameradschaftliches Verhältnis zwischen Mentor und lernbegierigem Protegé beschränkte, wird als gewagter aber nicht abwegiger Gedanke plausibel gemacht.
Massaker im Paradies
Überraschend die Feststellung, daß die Meuterer auf der einsamen Pitcairn Insel mit ihren tahiti- schen Frauen nicht das erhoffte Paradies fanden. Schon nach wenigen Jahren kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit den eingeborenen Männern. Unter der zusammengewürfel- ten Kolonie aus Europäern und Polynesiern wüteten Mord und Totschlag. Am Ende überlebte nur einer der Meuterer, ein einfacher Matrose namens John Adams. Er führte die tahitischen Frauen und die auf 23 Köpfe angewachsene Kinderschar schließlich auf den Pfad christlicher Tugend und Eintracht zurück. Erst im Jahre 1808, über 18 Jahre nach dem Verschwinden der Bounty, wurden die Reste der kleinen, gemischtrassigen Kolonie zufällig von einem amerikanischen Robbenfänger auf dem entlegenen Eiland entdeckt.
Die Zahl der Meuterer-Nachkommen wird heute auf 2500 geschätzt. Die meisten von ihnen leben mittlerweile in Norfolk, einer zu Australien gehörenden Insel im Westpazifik. Auf dem ungewöhnlichen, fast nordisch wirkenden Eiland macht uns Henning Huffer mit den Trägern berühmter Meuterer-Namen bekannt, den Christians, McCoys und Youngs. Erstaunlich zu sehen, wie lebendig die historische Hinterlassenschaft unter ihnen noch ist. So hat sich in der tahitisch-englischen Meuterergemeinschaft während der jahrzehntelangen Abgeschiedenheit eine eigene Sprache entwickelt, ein Kauderwelsch aus dem Country-Englisch des ausgehenden 18. Jahrhunderts und Tahitisch. Auch sonst läßt die Vergangenheit im Vokabular der Bounty-Nachfahren grüßen. Wenn einer von ihnen sehr erbost über jemanden ist und seinem Zorn wirklich handfest Luft macht, greift er zum schonungslosesten aller Ausdrücke: "Bloody Bligh!" [Verdammter Bligh]. Noch immer halten knapp 60 Nachkommen der Bounty-Meuterer auf der einsamen Pitcairn Insel aus, dem ursprünglichen Zufluchtsort im östlichen Winkel Polynesiens. Die Zahl nimmt aber wegen der großen Isolation von Jahr zu Jahr ab.
Das Ende am Galgen
Nicht alle Meuterer hatten sich dem Anführer Fletcher Christian angeschlossen. Entgegen seiner ausdrücklichen Warnung ließ sich ein Teil von ihnen in Tahiti nieder, um den Rest ihrer Tage im "Garten Eden" zu beschließen. Doch schon ein Jahr später erschien ein Kriegsschiff, das die englische Admiralität zur Strafverfolgung ausgesandt hatte. Alle zurückgebliebenen Bounty-Matrosen wurden festgenommen und der königlich-britischen Justiz in England überstellt.
In einem dramatischen Prozeß sprach ein Marinegericht die meisten von ihnen frei. Andere wurden begnadigt. Am Ende mußten lediglich drei Seeleute nach den Buchstaben des Gesetzes für die Meuterei auf der Bounty büßen. Sie wurden am 29. Oktober 1792 in der südenglischen Hafenstadt Portmouth, damaliger Rechtspraxis folgend, an den Rahen eines Schiffes aufgeknüpft. Daß die drei Delinquenten, unter ihnen ein 16jähriger Schiffsjunge, den einfachen Matrosenrängen entstammten, während alle Offiziere davongekommen waren, löste in der englischen Bevölkerung nicht geringes Mißfallen aus. Geld rettete das Leben der einen, so hieß es, wohingegen die anderen ihrer Armut zum Opfer fielen.
Chirac und die Bounty
Immer wieder verblüffend sind die Parallelen und Brechungen, die Henning Huffer zwischen den geschichtlichen Ereignissen und der Gegenwart zeichnet. Hatte Capt. Bligh auf seiner Bounty-Mission Tahiti noch als "Paradies auf Erden" besungen, führte er bei einem weiteren Aufenthalt nur wenige Jahre später bitter Klage über die negativen Veränderungen, die der Besuch zahlreicher europäischer Schiffe in Tahiti unterdessen nach sich gezogen hatte. "Wie glücklich wären diese Menschen", zitiert Henning Huffer einen Zeitgenossen Capt. Blighs aus dem Jahre 1792, "wenn nie ein Europäer sie besucht hätte! Zu unserer Schande muß ich sagen, daß Krankheiten und Schießpulver die einzigen Gaben sind, womit wir ihre Gastfreundschaft vergolten haben." Von dem 200 Jahre zurückliegenden Kulturschock schlägt der Autor eine direkte Schneise in die Gegenwart und übt scharfe Kritik am französischen Spätkolonialismus in Tahiti und Neukaledonien, an der Arroganz und Rücksichtslosigkeit der Regierung Chirac, deren jüngste Atombombentests auf dem Atoll Muroroa zu weltweiten Protesten geführt haben. Henning Huffer läßt den Führer der Front zur Befreiung Polynesiens, Oscar Temaru, zu Wort kommen mit seiner Forderung nach Freiheit für Polynesien und nach einem Ende der fortwährenden Bestrebungen, dem polynesischen Inselvolk auf der anderen Seite des Erdballs französische Sprache und Kultur ("Grandeur") überzustülpen. Kaum bekannt dürfte in Europa auch die Tatsache sein, daß Frankreich dem bekannten schwedischen Buchautor Bengt Danielsson wegen dessen kritischer Äußerungen zu den Atomtests die weitere Akkreditierung als schwedischer Konsul in Tahiti verweigert hat. Als Motto und politische Botschaft stellt der Autor an den Anfang des Buchs neben das Zitat eines Bounty-Meuterers die Hoffnung, daß es nach 200jähriger Kolonialepoche auch den letzten Bewohnern der Südseeinseln gelingt, aus noch immer andauernder französischer Abhängigkeit freizukommen.
Südseeromantik
Abseits der betrüblichen Seite pazifischer Gegenwart führen Buch und Film auf unberührte Südseeatolle von zauberhafter Schönheit und Anmut, an verlassene, palmengesäumte Gestade und zu lauschigen Strohhütten, wo die heitere, unbeschwerte Lebenswelt der Südseeinsulaner noch zu finden ist. Hinreißende Luftaufnahmen von blau schimmernden Lagunen, Korallenriffs und grazilen Palmeninseln umrahmen die im Buch einfühlsam geschilderten Freundschaften mit blumengeschmückten Insulanerinnen. Poesievoll beschwört Henning Huffer die beschauliche, familiäre Eintracht dieser Südseeidylle. In der schwärmerischen Begeisterung für die Exotik schwingt unüberhörbar Zivilisationsmüdigkeit mit. Pyramiden, Tempel oder Kathedralen, lesen wir, sucht der Kulturreisende in Polynesien vergebens. Das Ringen um Monumentalität und Unsterblichkeit, den Schweiß von Heeren schuftender Sklaven oder Fronarbeiter haben die Polynesier anderen Völkern überlassen. In beruhigendem Abstand weit hinter dem Horizont wähnt sich Henning Huffer der Sprödigkeit eines Büroalltags und wichtigtuerischer Weltpolitik entrückt. Im Schatten von Palmen belächelt er das magensäuerliche Ringen um Karriere, Besitz und Status.
Aussteigen oder nicht?
Der Traum vom sorglosen Leben auf glückseligen Eilanden im Stillen Ozean wird freilich vom Autor selbst wieder in Frage gestellt. Als sein Begleiter, ein schwedischer Fotograf, sich während der gemeinsamen Südseereise entscheidet, auszusteigen und auf der Insel Rarotonga seine neue Heimat einzurichten, schließt sich Henning Huffer diesem Schritt nicht an. Die Einsicht in das Abgeschnittensein auf dem kleinen, entlegenen Eiland, in die Vergeblichkeit eskapistischer Wünsche kann er auch im Taumel von Verliebtheit und Südseeromantik nicht vollständig abschütteln. Aussteiger, die "Wilde" werden wollen, bleiben, so deuten die selbst artikulierten Vorbehalte an, letztlich doch "Zivilisierte". "Keine Sorge", verspricht er dem zurückbleibenden Freund, "ich bin Flieger und deshalb gerne unterwegs. Ich komme wieder und besuche Dich." Vielleicht hat er sich gerade so vor der Ernüchterung früherer Aussteiger wie Gauguin oder Max Pechstein bewahrt und uns das große Vergnügen ermöglicht, ein ungewöhnliches Südseeabenteuer eines ungewöhnlichen Autors gewissermaßen multimedial mitzuerleben. |